Siegfried Renz guitarra flamenca

KECHIO – QUEJIO
Der explosive Mix aus rhythmischem Flamenco und anspruchsvollem Jazz

KECHIO – QUEJIO vereint in eigenen Arrangements und Kompositionen traditionellen Flamenco 
und jazzige Modulationen zu einem ebenso kontrastreichen wie harmonischen Gesamtklang. 
Lustvoll und mit Leichtigkeit überschreitet die Gruppe vermeintliche musikalische Barrieren.
 
Siegfried Renz gründete KECHIO – QUEJIO 2008 als offene Flamenco-Formation. Das Programm des 
Ensembles entwickelt sich mit der wechselnden Besetzung ständig weiter. Die jeweiligen Musiker bilden die Basis für immer wieder neue musikalische Ausdrucksformen und Färbungen.
 
In den aktuellen fünfköpfigen Besetzung treffen temperamentvoller, anmutiger Tanz auf ausdrucksstarken Flamenco-Gesang. Die warme und virtuose Flamenco-Gitarre wird getragen von jazzbetonten, satten Cello-Klängen und pulsierenden Percussions.
 
KECHIO – QUEJIO, das sind kunstvolle und mitreißende „Contrastes“, die einfach  zusammengehören.
 
Musiker/innen und Tänzer/innen (in wechselnder Besetzung):
 
Tanz 
Janset Bilgin (Berlin)
Miriam Jurés (Berlin)
Pilar Azuaga (Màlaga / Berlin)
Nanako Aramaki (Canada / Berlin)

Gesang 
La Punxa (Berlin / Barcelona)
Juan Cárdenas (Berlin / Sevilla)
Olga Iturri (Sevilla / Berlin)
Niño de Elche (Sevilla)
José Ramírez (Berlin / Sevilla)
Christophe Bersier / y Guitarra (Berlin)
 
Gitarre 
Siegfried Renz (Berlin)
 
Cello 
Felicitas Conrad (Berlin)
Jupp Wegner (Berlin)
Gisela Richter (Berlin)

Fagott
Sophie Bernado / y Coro (Berlin / Paris)
 
Perkussion
Philipp Kullen (Berlin)

Tom Auffarth (Berlin)
John Flury (Zürich)


 

BIOGRAPHIEN

Die gebürtige Japanerin Nanako Aramaki wächst in Kanada auf. Seit 2011 lebt sie in Berlin und ist rasch eine gefragte und respektierte Tänzerin geworden.
Sie wächst in Vancouver auf und beginnt in früher Kindheit zu tanzen und Klavier zu spielen. Mit 16 Jahren kommt sie erstamls mit Flamenco in Berührung und wird innerhalb von vier Jahren Tänzerin der Flamenco Rosario Dance Company und tourt durch Kanada und Mexiko.
2007 zieht sie nach Sevilla und perfektioniert ihren Tanz in der Cristina Heeren Flamenco Foundation. Sie wurde von Künstlern wie Milagros Menjibar, Rafael Campallo, Ursula Lopez und Carmen Ledesma ausgebildet.
Nanako lebt und arbeitet in Berlin, gibt deutschlandweit Workshops und ist Tänzerin verschiedener Projekte wie “Mestizo”, “Quejio” und “The Ensemble of Benares". www.nanakoflamenco.com

 

Pilar Azuaga stammt aus Málaga, Spanien, wo sie ihre Studiums als Flamenco Tänzerin in der "Conservatorio Profesional de Danza de Málaga"  anfing und endet ihre  akademische Ausbildung  in Cádiz.
Als sie 22 Jahre war, zog sie nach Madrid, wo sie die Kunstschule "Flamenco Amor de Dios" besuchte". Da hatte sie die Möglichkeit mit Meistern wie Alfonso Losa, Andres Pena, Domingo Ortega, Jose Maya, MIquel Canas, "La Truco", Belen Fernández, Manuel y Antonio Reyes zu studieren.

Derzeit wohnt sie in Berlin, wo sie auf der Suche eines eigen konzeptionellen Tanzstiles ist ohne die reinste Form des Flamencos zu verlieren.

 

Born in Bremen, Tom studied jazz, bass guitar and composition at the „Hochschule für Musik „Hanns Eisler““
in Berlin. Winner of the Berlin Jazz Award 2002 with his band „Gondwana“.
Internationally well-known within the Flamenco scene
worked b.o. with Gerardo Nunez, Anton Jimenez (Madrid) and Thorsten de Winkel (Frankfurt/Main)
Currently playing the bass for the „Compania Flamenca Maria Serrano“ (Sevilla),
„Talisman – New Gypsy Art“ (Moscow) and the „Michio Flamenco Project“ (Berlin).
Besides, Tom plays the cajon (b.o. with Herbert Grönemeyer),
composes for dance theater, film and piano music, works as producer and holds workshops.

 

Juan Cárdenas wurde 1981 in La Puebla de Cazalla (Sevilla) geboren. Er wächst herein in den Flamencogesang und beginnt schon früh selber zu singen, auf den Straßen, auf privaten Juergas und in den Tablaos von Puebla wird er ausgebildet.

Seit 2011 lebt Juan Cárdenas in Deutschland. Hier arbeitet er mit Künstlern wie Ulrich Gottwald, Raquel Villegas und Antón Jiménez zusammen. Seine gefühlvolle und expressive Stimme, seine Präsenz und Präzision machen ihn zu einem gefragten Sänger, über Deutschlands Grenzen hinaus. Juan Cárdenas hat auf Festivals und Konzerten in ganz Europa gesungen.

 

Im Alter von fünf Jahren begann Felicitas Conrad das Cellospiel, und erhielt Unterricht unter anderem bei Werner Klemm (Solocellist Deutsches Filmorchester Babelsberg). Im April 2012 begann sie ihr Studium in der Celloklasse von Professor Konstantin Heidrich (Fauré Quartett) an der Universität der Künste Berlin, seit Juli des gleichen Jahres wird sie als Stipendiatin der renommierten Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. gefördert. Als Musikerin in zahlreichen Inszenierungen, spielte sie unter anderem im Deutschen Theater in Berlin und im BAT (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch), wo sie die musikalische Leitung der Inszenierung " Oblomow " (Regie Hans Block) übernahm.

 

Der Klangkünstler, Musiker und Komponist studierte Perkussion und Schlagzeug sowie Jazz, Pop und World-Music in New York, Kuba, Spanien, Brasilien und in Berlin. Seit 2006 spielt er in verschiedenen Formationen unterschiedlichster Stilarten (u.a. Mi Solar, Apparatschik, Jazzanova, Miss Platnum, Us 5, Taiko Saito Ensemble). Von 2009 bis 2011 Studium im Bereich „Sound Studies“ bei Sam Auinger an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2009 Realisierung verschiedener Klanginstallationen und -performances, etwa im Rahmen der Transmediale Berlin.

 

Ist Flamenco-Gitarrist aus Leidenschaft. Während seines Studiums an der „Fundación Christina Heeren“ Escuela de Arte Flamenco in Sevilla hatte er Unterricht bei bekannten Gitarristen wie Pedro Sierra, Niño de Pura, Tino van der Sman, Eduardo Rebollar und Paco Cortés. Seit einigen Jahren nimmt er Meisterkurse bei Antón Jiménez aus Madrid. Mit seinem einfühlsamen „soniquete“ prägt Siegfried Renz seit Jahren zahlreiche Flamenco-Formationen.